Jetzt im Winter, wo die Dunkelheit den Großteil der Tage beherrscht, ist es wichtig eine gute Lichtquelle dabei zu haben. Egal ob zum Joggen am Abend oder für eine Fototour, die bereits in den frühen, noch dunklen Morgenstunden beginnt, um zur schönsten Zeit des Tages am gewünschten Fotospot zu sein. Ich nutze gerne den Morgen, um die einzigartige Stimmung des frühen Tages auf den Sensor zu bannen, aber auch nachts bin ich gerne mit der Kamera unterwegs. Als nützlich für diese Zwecke erweisen sich Stirnlampen.
Für mich sollte es eine Lampe mit geringem Gewicht und Packmaß sein, die außerdem ein komfortables Tragegefühl hat, über diverse Lichtmodi für den jeweils erforderlichen Einsatzbereich verfügt
und darüber hinaus mit einem Akku betrieben wird.
Dabei bin ich auf die TIKKA RXP von der Firma PETZL gestoßen. Die 'TIKKA RXP' bietet drei, wie ich finde, sehr interessante Lichtmodi...
Sehr gut gefällt mir persönlich der Modus REACTIVE LIGHTING. Ein Sensor reguliert die erforderliche Leuchtkraft und man verfügt, bei dem jeweilig vorherrschenden
Umgebungslicht, über einen optimalen Beleuchtungskomfort. Der Helligkeitssensor befindet sich an der rechten Geräteseite unten. Siehe oberes Bild.
Der Modus CONSTANT LIGHTING sorgt für eine gleichbleibende Leuchtkraft, die sich während der Akkulaufzeit nicht verändert. Der Modus ist in drei Stufen unterteilt.
STANDARD - Eine optimale Relation zwischen Leuchtkraft und Leuchtdauer - die minimale Leuchtdauer in dieser Stufe beträgt 5 Stunden
MAX POWER - Für konstante, starke Leuchtkraft - die minimale Leuchtdauer in dieser Stufe beträgt 2 Stunden und 30 Minuten.
MAX AUTONOMY - Für eine möglichst lange Akkulaufzeit - die minimale Leuchtdauer in dieser Stufe beträgt 10 Stunden
Die Angabe bzgl. der Laufzeit entnehme ich der beigefügten Betriebsanleitung.
Ein praktisches, zusätzliches Highlight ist der sogenannte BOOST-Modus. Im Weißlichtmodus, betätigt man zweimal kurz hintereinander den 'EIN'-Schalter und hat 10 Sekunden lang die maximale Leuchtkraft. Dieses Feature ist allerdings nur in Verbindung mit der REACTIVE LIGHTING Technologie verfügbar.
Der Modus RED LIGHTING lässt sich unabhängig vom Weißlicht schalten, was ich als sehr praktisch und auch notwendig empfinde, insbesondere in der Nachtfotografie. Das Rotlicht sorgt dafür, dass sich die Augen beim Ausschalten der Lampe nicht erst wieder eine Weile an die Dunkelheit gewöhnen müssen. In diesem Modus gibt es nur eine Leuchtstufe, die nicht veränderbar bzw. dimmbar ist, allerdings kann ein rotes Blinklicht eingeschaltet werden. Das finde ich wiederum ziemlich gut beim Joggen in der Dunkelheit.
Der integrierte Akku lässt sich über ein herkömmliches Micro-USB Ladegerät aufladen. Die Lampe kann auch über das mitgelieferte Ladekabel am heimischen Rechner oder unterwegs bspw. mit einer Powerbank aufgeladen werden. Das Stirnband ist ergonomisch geformt, lässt sich leicht und stufenlos verstellen. Dank des innen angebrachten Frotteestoffes ist das Band überdies sehr angenehm zu tragen. Die TIKKA RXP ist leicht und klein, sie wiegt gerade mal 112 g und hat mit zusammengelegtem Stirnband ein Packmaß von 6 x 6 cm. Sie lässt sich, wie oben gezeigt, in mehreren Stufen neigen, dafür bekommt sie von mir einen zusätzlichen Pluspunkt.
Bedient wird die Stirnlampe über zwei Schalter, wobei sich der 'EIN'-Schalter oben am Gerät befindet. Zum Ein- und Ausschalten drückt man jeweils 2 Sekunden lang auf diesen Schalter. Mit dem Schalter/Knopf auf der rechten Seite wechselt man zwischen dem Weiß- und Rotlichtmodus, siehe oberes Bild. Die Bedienung bezeichne ich als simpel, doch sollte man sich trotzdem in einer ruhigen Minute damit vertraut machen, bevor der erste größere Einsatz damit geplant wird, denn an bekannten Fotospots stehen oftmals mehrere Fotografen. Um hier nicht den Unmut der anderen auf sich zu ziehen, sollten die Funktionen der Lampe bekannt sein. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie nervig unnötiges Blinken und Leuchten, in der näheren Umgebung während einer Langzeitbelichtung sein kann.
PETZL bietet übrigens eine kostenlose Software an, um die TIKKA RXP für die eigenen Bedürfnisse entsprechend zu konfigurieren. Hier werden die unterschiedlichen Parameter wie Leuchtdauer, Lumen und Leuchtweite reguliert. Meine Lampe habe ich mit einer Leuchtdauer von 24 Stunden konfiguriert, somit erhalte ich dann auch eine geringe Lumenzahl, das reicht aber meines Erachtens völlig aus. Das Handling der Software bezeichne ich nicht gerade als selbsterklärend, doch mit ein wenig Übung sollte die Bedienung kein Problem darstellen.
Schlussendlich erfüllt die TIKKA RXP für mich alle Anforderungen, die ich an eine Stirnlampe stelle. Für mich eine 'Allesineinemlampe' mit praktischen Features. Zudem ist sie umweltfreundlich, da sie nicht mit herkömmlichen Batterien betrieben werden muss.
Kommentar schreiben
Christian (Donnerstag, 05 Januar 2017 10:36)
Besten Dank für die sehr detailierte Beschreibung mit gutem Praxisbezug. Vor allem der Red lighting Modus finde ich sehr interessant und das hat mir bisher gefehlt, meine für das Wandern in der Nacht sehr gute Led Lenser H7.R2 hat das nicht. Die Stirnlampe ist (mindestens in CH) nur kaum mehr erhältlich...
Christiane Dreher (Donnerstag, 05 Januar 2017 13:19)
Ich bedanke mich auch, Christian.
Ähnliche Modelle müssten auf jeden Fall bei Amazon erhältlich sein. Allerdings weiß ich nicht genau, welche Lieferkosten für die Schweiz anfallen. Ich schicke dir per Mail einen Link zu.
Hsiu Mckinney (Dienstag, 07 Februar 2017)
It's awesome for me to have a website, which is useful designed for my experience. thanks admin
Olly (Freitag, 11 August 2017 13:10)
Hi Christiane,
vielen Dank für diese tolle und ausführliche Produktrezension! Da ich ein Lampenfetischist bin, habe ich sie mir direkt auf die Wunschliste gesetzt und hoffe nun, dass die alte Stirnlampe bald den Geist aufgibt ;)
Viele Grüße,
Olly
Christiane Dreher (Freitag, 11 August 2017 14:59)
Vielen Dank Olly !
Freue mich natürlich, wenn dir der Artikel gefällt.
Die Lampe ist wirklich klasse, sehr hilfreich ist v.a. der Red Lighting Modus.